Ein gemeinsames Projekt von
LBV- Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
+
Mongolian Conservation Biology Society (MCBS)
National University of Mongolia (NUM)
+
Great Gobi Strictly Protected Area (GIDZG),

 












Aktuell...


Wertvollstes Naturschutzgebiet in Zentralasien in Gefahr
-LBV protestiert gegen Straßenbau in der Mongolei-

Das Großgobi-Naturschutzgebiet A im Südwesten der Mongolei ist weltweit ein Hot-spot der Artenvielfalt. Doch nun plant die mongolische Regierung die Eröffnung eines Grenzübergangs zum benachbarten China und den Bau einer 640 km langen Straße quer durch das Naturschutzgebiet. Der LBV- Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. , der sich seit 15 Jahren in diesem Gebiet für den Schutz der Biodiversität engagiert, protestiert auf das Schärfste gegen dieses Infrastrukturvorhaben und fordert die mongolische Regierung zum Umdenken auf.

 

Die gesamte Stellungnahme:






Extremely important nature reserve in Central Asia under threat
-LBV opposes road construction project in Mongolia -

The Great Gobi Reserve A is located in the southwest of Mongolia. It is one of the most valuable hotspots of biodiversity worldwide, but it is severely threatened. The Mongolian government wants to open a border crossing to neighbouring China. In order to run this crossing, a road is supposed to be constructed, leading through the nature reserve at a length of 640 kms. The LBV – Bavarian Society for the Protection of Birds and Nature - has been engaged in the protection of this region for 15 years. We protest most strongly against this construction project, and we call on the Mongolian govern-ment to rethink these plans.


The whole statement: 

 




Fünf weitere Jahre Gobibärprojekt mit LBV-Unterstützung

Der Landesvorstand des LBV hat entschieden, das Gobibärprojekt für weitere fünf Jahre bis in das Jahr 2029 finanziell zu unterstützen. Damit können die wichtigen Arbeiten in der Transaltaigobi fortgesetzt werden.


Erstmals Gobibär Live beobachtet

Nach so vielen Jahren konnte ich nun endlich zusammen mit einer Gruppe mongolischer und deutscher Wissenschaftler und Studierenden den Gobibären beobachten. Am frühen Morgen fand sich an einer Oase im Westen des Großgobinaturschutzgebietes ein erwachsenes Männchen ein. Von einem Bergrücken oberhalb der Oase aus konnten wir den Bären ungestört und über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten. Der Bär wanderte quer durch die relativ große Oase, suchte nach Nahrung und setzte Markierungen. Das war ein einmaliges Erlebnis und gleicht in Anbetracht der Größe des Naturschutzgebietes und der kleinen Population einem Lottogewinn.

Ralf Hotzy


 

 Erweiterte Fassung  des Dokumentarfilms "Auf der Spur des Gobibären"

Im Auftrag des LBV wurde von Wolfgang Luck eine 60 minütige erweiterte Fassung des Gobibärenfilms produziert. Es werden die Projektinhalte und unsere mongolisch-deutsche Zusammenarbeit ausführlich dargestellt. 


 Das Ziel... 

 

Der Gobibär gehört zu den seltensten Tierarten unserer Erde. Man weiß wenig über sein Verhalten und seinen Lebensraum. Er lebt als einziger Braunbär in der Wüste. In einem Gebiet, welches lebensfeindlich zu sein scheint für Tier und Pflanze, der Wüste Gobi in der Mongolei. Sein Bestand, der nur sehr klein ist, ist extrem vom Aussterben bedroht. Wir führen ein Schutzprojekt durch, welches helfen soll, die Lebensbedingungen für diese extrem seltene Art zu verbessern. Ziel ist der Aufbau und Betrieb einer dauerhaften Station, von wo aus Forschungen und Schutzbemühungen vor Ort koordiniert und durchgeführt werden können. Insbesondere geht es dabei auch um die Einbeziehung der örtlichen Bevölkerung und eine Bewusstseinsschaffung in der Mongolei.